19. November - Welttoilettentag
Der Welttoilettentag macht auf die weltweite Sanitärkrise aufmerksam. Besonders betroffen ist Afrika, wo Millionen Menschen keinen Zugang zu sicheren Toiletten haben. Er ist ein Appell für globale Gerechtigkeit und Gesundheit.
Der Welttoilettentag wurde 2001 ins Leben gerufen und 2013 von den Vereinten Nationen offiziell als internationaler Jahrestag anerkannt.
Bedeutung für Afrika
Afrika ist besonders stark von mangelnder Sanitärversorgung betroffen:
Mehr als 54% der Menschen in Afrika, über 600 Millionen Menschen, verrichten ihre Notdurft im Freien und haben keinen Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen.
Nach Schätzungen der WHO sterben täglich ! tausende Kinder unter 5 Jahren an den Folgen schlechter Sanitärbedingungen, etwa an Durchfallerkrankungen oder an verhinderbare Infektionen
Toiletten schützen die Würde und Sicherheit – besonders von Frauen und Mädchen.
Sie fördern Bildung: Kinder, die Zugang zu Toiletten haben, fehlen seltener in der Schule.
Sie tragen zum Umweltschutz bei, indem sie die Verschmutzung von Böden und Gewässern reduzieren.
Amref Health Africa - Initiativen und Lösungen
Wasser- und Sanitärhygiene (WASH)
Bau von Wasser- und Sanitäranlagen, damit wird den Gemeinden der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ermöglicht, ohne dass weite Wege zurückgelegt werden müssen.Aufklärung über Gesundheit und Hygiene
Wir schulen Freiwillige in den Gemeinden, die auch Gruppendiskussionen veranstalten, in denen sie über die Vorbeugung von Krankheiten durch saubere und hygienische Maßnahmen aufklären.Schulung in den Gemeinden durch CHWs (Community Health Worker) und lokalen Handwerkern zur eigenen Verwaltung jeder WASH-Einrichtung. Die Gemeinden zahlen eine geringe, erschwingliche Gebühr für die Nutzung der Einrichtungen, um sicherzustellen, dass sie nachhaltig sind.